Auf Künstlicher Intelligenz (KI) beruhende Medizinprodukte gewinnen immer mehr an Relevanz. Sie sind Hoffnungsträger und können bereits heute einen Beitrag zu einer schnellen und zuverlässigen medizinischen Diagnostik und Therapie leisten.
Dennoch gelangen bislang noch wenige KI-Anwendungen in die medizinische Versorgung. Worin bestehen strukturelle, regulatorische, finanzielle oder mentale Hindernisse? Wie müssen die Rahmenbedingungen aussehen, um KI-Medizintechnik rasch und zum Wohle der Patientinnen und Patienten in den klinischen Alltag integrieren zu können?
Baden-Württemberg unterstützt seit Mitte 2021 drei Modellprojekte, die im Rahmen des Förderaufrufs „Zukunftsland BW – Stärker aus der Krise: Digitalisierung in Gesundheit und Pflege“ ausgewählt wurden. Auf diese Weise können entsprechende KI-Anwendungen bei ihrem Weg von der Entwicklung zur Einführung in die Versorgung begleitet und unterstützt werden. Eines der Projekte, „Die KI-Translationsinitiative“ des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), möchten wir Ihnen genauer vorstellen. Es baut auf einer breiten Grundlagenforschung im Bereich digitaler Biomarker für die Onkologie auf und soll durch die Förderung einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Zertifizierung als Medizinprodukt machen. |
Nimm an der Podiumsdiskussion am 24 Januar, 2022 um 14 Uhr teil und erfahre mehr!
|
|||
Bodo Lehmann, Leiter der Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union |
|||
|
|||
Manne Lucha MdL, Minister für Soziales, Gesundheit und Integration des Landes Baden-Württemberg | |||
|
|||
Andrzej Rys, Direktor für Gesundheitssysteme, Medizinische Produkte und Innovation, GD SANTE, Europäische Kommission | |||
|
|||
Nada Alkhayat, Referentin Medizinprodukte, GD SANTE, Europäische Kommission | |||
Dr. Titus Brinker, Projektleiter „KI-Translationsinitiative“, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) | |||
Michele Calabro, Senior Policy Adviser, European Patients‘ Forum | |||
Hauke Schik, Head of Quality, Patienten-Monitoring, Philips Medizin Systeme Böblingen GmbH | |||
Moderation: Michael Lüttgen, Liaison Manager, EIT Health Deutschland GmbH | |||
|
|||
|
|||
Manne Lucha MdL, Minister für Soziales, Gesundheit und Integration des Landes Baden-Württemberg | |||
Eine Simultanverdolmetschung ins Englische wird angeboten. | |||
Unter diesem Link kannst du dich für die Veranstaltung anmelden. | |||