Jedes Jahr identifiziert und fördert der EIT Health Catapult 42 europäische Start-ups in den Feldern BioTech, MedTech und Digital Health, um qualitativ hochwertige Trainings in Geschäftsmodellierung und -planung, Investmentverhandlungen und Pitch-Vorstellung zu erhalten. Das einzigartige Wettbewerbs- und Schulungsprogramm erkennt die besten Geschäftskonzepte und zeichnet sie aus, um Start-ups schnell in die EIT Health Community aus weltweit führenden Unternehmen aufzunehmen.
Der Wettbewerb erstreckt sich über drei Phasen: (1) Regionaler Vorentscheid, (2) Halbfinale (October 2021) und (3) das Finale (im Rahmen des EIT Health Summits, tbd.)
Entlang des Bewertungsprozesses hat EIT Health Germany 12 Unternehmen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich ausgewählt, die im Rahmen des Regionalen Vorentscheids des diesjährigen EIT Health Catapults antreten werden.
Dieses Jahr wird die Regionale Vorauswahl als Teil der dHealth Conference stattfinden, wo die 12 Start-ups ihre Projekte in einem Online-Pitch-Wettbewerb am 11. Mai 2021 vorstellen werden. Dabei werden sie intensiv von einer Expertenjury hinsichtlich ihrer Investmentreife begutachtet.
Wer mehr über die teilnehmenden Unternehmen und Ihre Projekte erfahren möchte, kann den spannenden Pitch-Wettbewerb über diesen Link verfolgen.
Neue innovative Lösungen verbessern medizinische Geräte auf ganzer Linie. Die MedTech-Branche boomt derzeit, weil sie jetzt gesundheitliche Herausforderungen lösen kann, die bisher als unüberwindbar galten. Dieses Mal treten an: ein innovatives medizinisches Gerät für eine sicherere Protonentherapie, eine multiparametrische Bildgebungstechnologie, eine medizinische Bildgebungstechnologie zur Früherkennung von Körperverschwendung und ein automatisches Point-of-Care-Diagnosesystem. Lesen Sie unser Interview mit den ausgewählten Finalisten, um mehr über ihre Projekte zu erfahren.
Als ein spannendes Gebiet der Wissenschaft spielt die Biotechnologie eine dynamische Rolle bei der Verbesserung der Herausforderungen in Bezug auf die menschliche Gesundheit und ihr Wohlergehen. Zu den diesjährigen Finalisten zählen innovative neuroprotektive Therapiekandidaten, neuartige immunmodulatorische Therpateutika auf Basis des Annexin-Checkpoint-Systems, eine automatisierte Gentherapie-Produktionsplattform und eine hochmoderne MS-basierte Proteomanalyse. Möchten Sie mehr erfahren? Wir haben ein kurzes Interview mit den ausgewählten Start-ups geführt, um einen tieferen Einblick in ihre Arbeit zu erhalten.
Mit ihrem Innovationsgeist und ihrer digitalen Expertise liefern unsere vier regionalen Finalisten aus dem Bereich Digital Health frische Lösungen für eine Branche, die einen Umschwung dringend benötigt. Digitale Tools werden in den vielversprechendsten Bereichen der Innovation im Gesundheitswesen eine zentrale Rolle spielen. Von der Vereinfachung der Arbeit der Krankenschwestern bis hin zum digitalen Fitnesscoach stehen unsere Finalisten an vorderster Front der digitalen Transformation im Gesundheitswesen. Aber was sind ihre Erwartungen und Zukunftspläne? Erfahren Sie mehr in diesem Interview.