Am Lehrstuhl für Mustererkennung wurden weltweit anerkannte Grundlagen in den Bereichen Computer Vision, Sprachverständnis und medizinische Bildanalyse geschaffen. Nachdem sich viele weitere Schwerpunktthemen der KI in der Forschung an der FAU etabliert haben, wurde 2017 der Lehrstuhl für Machine Learning and Data Analysis mit Eigenmitteln und mit Hilfe einer Heisenberg-Professur der DFG gegründet. John McCarthy, der Erfinder des KI, ist ebenfalls Ehrendoktor der FAU. Auf der Grundlage der KI-Forschung an der FAU wurden fünf Forschungscluster identifiziert, die in der FAU KI-Karte dargestellt sind.
Mehr als 60 Lehrstühle und Professuren arbeiten derzeit an wichtigen Themen für die KI. Die FAU-Wissenschaftler widmen sich beispielsweise den Grundlagen der Mathematik, Algorithmen, der Berechnung eingebetteter Systeme und der Datensicherheit, der Erforschung von Anwendungen von KI in den Bereichen Medizin, Fertigung und digitale Geisteswissenschaften sowie allgemeinen Fragen wie der Ethik von KI. Letzteres ist ein übergreifendes Thema, das unter anderem vom Vorsitzenden des Deutschen Ethikrates und FAU-Professor Peter Dabrock gefördert wird. Unter dem Motto „Knowledge in Motion“ an der FAU bringt die Zusammenarbeit mit renommierten Praxispartnern und externen Forschungspartnern wie dem Max-Planck-Institut und den Fraunhofer-Instituten die Grundlagenforschung sowie die vier Bereiche ganzheitliche KI, KI in der Medizin, KI in der Fertigung und eingebettete KI hervorragend in die außeruniversitäre Forschung und Praxis.
Die KI in der Medizin steht an der Schnittstelle zwischen Informatik und Medizin, weshalb zahlreiche fakultätsübergreifende und interdisziplinäre Gemeinschaftsprojekte von Wissenschaftlern der Fakultäten für Technik und Medizin der FAU durchgeführt werden. Darüber hinaus kooperieren die Lehrstühle mit renommierten Projektpartnern aus der Industrie, wie Siemens Healthineers. Die Forschungsthemen in diesem Bereich reichen vom maschinellen Lernen für verschiedene Therapien, Bildgebungsverfahren und deren Auswertung bis hin zum telemedizinischen Monitoring. Auch im Bereich der Sportmedizin treibt die FAU die Digitalisierung des Gesundheitssystems und der KI voran.
Weiter Informationen finden Sie unter diesem Link.