Der Accelerator ist ein Katalysator für das Wachstum neuer Unternehmen, die transformative Produkte und Dienstleistungen anbieten. Wir arbeiten mit Unternehmern, Start-ups und KMU zusammen, um die Zeit bis zur Markteinführung von lebensverändernden Produkten und Dienstleistungen zu verkürzen, neue Arbeitsplätze zu schaffen und zu einer florierenden europäischen Gesundheitswirtschaft beizutragen.
Neben unseren Hub-Aktivitäten ist es uns ein Anliegen, Innovationen in Baden-Württemberg zu beschleunigen und zu vernetzen. Dieses Ziel hat uns dazu veranlasst, lokale Programme zur Unterstützung von Start-ups in der Region zu schaffen.
Start-ups Meet Pharma ist ein auf Herausforderungen basierendes Beschleunigungsprogramm, das wichtige Pharmapartner in Europa mit Start-ups an der Spitze der technologischen Innovation verbindet. Das Programm lädt Start-ups dazu ein, digitale Lösungen zu entwickeln, die sowohl die Pharmaindustrie als auch die Patienten betreffen, um gemeinsam die Herausforderungen zu bewältigen, denen sie sich mit operativen Produkten und Dienstleistungen gegenübersehen.
Kontakt: Bojana Trajkovska und Ares Albà Roselló
Start-Ups Meet Healthcare Providers (SMHCP) ist ein auf Herausforderungen basierendes Beschleunigungsprogramm, das vielversprechende Start-ups mit einer Reihe von europäischen Gesundheitsdienstleistern wie öffentlichen/privaten Krankenhäusern, kommunalen Gesundheitsbehörden oder Krankenversicherungen zusammenbringt. Ziel des Programms ist es, den Marktzugang für Start-ups zu erleichtern, indem sie mit Gesundheitsdienstleistern zusammengebracht werden, die innerhalb ihres lokalen Gesundheitssystems spezifische Herausforderungen darstellen.
Kontakt: Bojana Trajkovska und Ares Albà Roselló
Innovation in health zielt darauf ab, Studenten, Forscher, KMU, Start-ups und Kliniken in den Bereichen Gesundheitswesen und Biowissenschaften mit Unternehmen zusammenzubringen und ihnen praktische Fähigkeiten in den Bereichen Innovation und Unternehmertum zu vermitteln. Die gemeinsam organisierte Seminarreihe „Go-To-Market Academy“ besteht aus mehreren Modulen, in denen Themen behandelt werden, die von grundlegenden regulatorischen Angelegenheiten bis hin zu Erstattungsstrategien reichen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Schrittbausteinen von Start-ups auf ihrem Weg in den Markt in den Bereichen digitale Gesundheit und Medizintechnik.
Kontakt: Sebastian Meuer und Ida Scholz
Das Ziel des PhD Transition Fellowship Program ist es, die Lücke in der Innovationsfinanzierung
zwischen dem Abschluss der Doktorarbeit und der Erlangung einer weiteren Anschubfinanzierung zu schließen. Gesucht werden Kandidatinnen und Kandidaten, die kurz vor dem Abschluss ihrer Promotion stehen (max. 1 Jahr), deren Forschung im Bereich Life Science oder einem anderen gesundheitsbezogenen Bereich angesiedelt ist und die an einer baden-württembergischen Hochschule oder Forschungseinrichtung eingeschrieben sind.
Kontakt: Sebastian Meuer
Das Programm HosmartAI („Hospital Smart development based on AI“) zielt auf ein starkes, effizientes, nachhaltiges und widerstandsfähiges europäisches Gesundheitssystem ab, das von den KI-Kapazitäten der europäischen Technologieakteure profitiert, um Wirkung zu erzielen. Das Programm veröffentlicht das ganze Jahr über Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen für innovative Technologie-Start-ups/KMU, die KI-Lösungen entwickeln, die im Gesundheitswesen eingesetzt werden können.
Kontakt: Carolin Schanz