Die Welt leuchtet violett am Welt-Alzheimer-Tag, einem Tag, der der Sensibilisierung für die Alzheimer-Krankheit gewidmet ist, und wir diskutieren die Bedeutung der Früherkennung mit Micol De Ruvo, Mitbegründer und CTO von CogniScent.
Der Welt-Alzheimer-Tag wird jedes Jahr am 21. September begangen, um das Bewusstsein für die Alzheimer-Krankheit und die Entmystifizierung des Stigmas, das sie umgibt, zu schärfen. Heute leben weltweit über 50 Millionen Menschen mit Alzheimer oder anderen Demenzkrankheiten. Sollten keine Durchbrüche erreicht werden, könnten die Raten bis 2050 auf über 152 Millionen ansteigen. Die Alzheimer-Krankheit kann nicht geheilt und es gibt keine Behandlung, die ihr Fortschreiten aufhält, aber eine frühe und genaue Erkennung und Diagnose sind entscheidend. Über die Bedeutung der Früherkennung diskutieren wir mit Micol De Ruvo, Mitbegründer und CTO von CogniScent, einem in Berlin ansässigen Startup und Gewinner des EIT Health Headstart Awards, das an einem neuartigen, nicht invasiven, softwarebasierten Test zur Früherkennung der Alzheimer-Krankheit arbeitet.
Bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer oder Parkinson können Fehl- und Spätdiagnosen bis zu 50% betragen. Dies ist auch darauf zurückzuführen, dass Symptome im Frühstadium der Krankheiten übersehen werden. Frühsymptome sind oft unspezifisch und können sich von Mensch zu Mensch ändern, was eine rechtzeitige Diagnose schwierig macht. Durch die Kombination neuester Forschungsfortschritte und datengesteuerter Technologie wollen wir den Menschen ein klares Bild ihrer frühen Symptome vermitteln und so eine rechtzeitige Diagnose und vor allem eine höhere Lebensqualität unterstützen.
Wir haben uns entschieden, uns auf die Alzheimer-Krankheit und die Parkinson-Krankheit zu konzentrieren, da es sich bei diesen beiden Krankheiten um weit verbreitete und belastende chronische Krankheiten handelt. Obwohl es keine Heilung für die Alzheimer-Krankheit gibt, gibt es derzeit vielversprechende Kandidaten für krankheitsmodifizierende Medikamente, die im Frühstadium der Krankheit am wirksamsten wären. Durch unsere Lösung können wir eine rechtzeitige Diagnose der Alzheimer-Krankheit unterstützen, die notwendig wird, um Behandlungen einzuleiten, bevor die Symptome schwerwiegend werden.
Ja, natürlich. Die Qualität der Versorgung und die Lebensqualität spielen bei neurodegenerativen Erkrankungen sicherlich eine wichtige Rolle. Da es keine Heilung gibt, ist es schwierig zu quantifizieren, wie Behandlungen die Lebensqualität der Betroffenen verbessern. Wir arbeiten derzeit mit Forschern an der Umsetzung von Selbstmanagement-Interventionen, bei denen Patienten und Betreuer durch personalisierte Strategien auf die Symptome einwirken können. Dies befähigt die Patienten und ermöglicht es den Ärzten, ihre Fortschritte genau zu verfolgen.
Richtig. Leider sind wir nicht in der Lage, diese Zahlen zu ändern, aber wir streben danach, die Lebensqualität der betroffenen Menschen und ihrer Familien zu verändern. Unsere Lösung ist personenzentriert, wissenschaftlich untermauert und kann im privaten Umfeld der Menschen zu Hause eingesetzt werden. Natürlich besteht eine unserer Herausforderungen darin, ein Bewusstsein für die Vorteile einer wirksamen Symptomerkennung und -behandlung zu schaffen.
COVID-19 hat eine abrupte Veränderung des traditionellen Versorgungsmodells mit sich gebracht, wobei die Telemedizin bei chronischen Krankheiten, einschließlich neurologischer Erkrankungen, weit verbreitet ist. Einige Beispiele für wirksame telemedizinische Lösungen für neurologische Erkrankungen sind Online-Bewertungen, Überwachungsprogramme und Bildungsprogramme. Die Telemedizin kann besonders im Frühstadium der Krankheiten wirksam sein, und es hat sich gezeigt, dass sie den Druck auf das Pflegepersonal verringert. Obwohl körperliche Vorsorgeuntersuchungen bei neurodegenerativen Erkrankungen von entscheidender Bedeutung sind, bin ich recht zuversichtlich, dass die Telemedizin auch dann ergänzend wirken wird, wenn kein Social Distancing mehr nötig sein wird.
Trotz der Forschungsfortschritte in der Diagnose und Behandlung der Alzheimer-Krankheit besteht bei einzelnen Personen noch immer ein Mangel an Bewusstsein, Wissen und Verständnis der Krankheit. Dies hindert die Menschen und das Gesundheitssystem daran, auch ohne pharmakologische Behandlungen rechtzeitig und wirksam einzugreifen. Wir brauchen sichere Orte, an denen Bewusstsein und Verständnis für jeden zugänglich sind. Dies ist ein erster, aber entscheidender Schritt hin zu einer besseren Lebensqualität.