Der neurotechprize, der von EIT Health und Biogen gemeinsam durchgeführt wird, beschleunigt die Marktreife und/oder den Marktzugang der vielversprechendsten Lösungen und Technologien zur Bewältigung der Alzheimer-Krankheit in Deutschland.
Da die Bevölkerung immer schneller altert, ist die Alzheimer-Krankheit (AD) zu einem der drängendsten Probleme im Gesundheitswesen des 21. EIT Health und Biogen suchen nach einfachen technischen Lösungen, die dazu beitragen können, die Lebensqualität der von der Alzheimer-Krankheit betroffenen Menschen zu verbessern.
Die Jury wählte die zehn Finalisten aus, indem sie deren Lösungsvorschläge anhand der folgenden Kriterien bewertete:
Die ausgewählten Start-ups haben Mitte Februar ihr dreimonatiges intensives Coaching-Programm mit fachkundigen Mentoren aus Wirtschaft und Wissenschaft begonnen, um sich auf die Endrunde vorzubereiten.
Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass sich 3 Start-ups aus unserem Ecosystem einen Platz in der Endrunde gesichert haben.
Lernen wir unsere Finalisten kennen!
ichó systems, Deutschland: Das ichó-Therapiegerät trainiert spielerisch die kognitiven und motorischen Fähigkeiten von Menschen mit Demenz, um die Lebensqualität nicht nur des Patienten, sondern auch des Betreuers zu verbessern.
OptiChroniX, Schweiz: Ein verordnetes digitales Therapeutikum für Patienten, das personalisierte Interventionen durch einen KI-gesteuerten Coach bietet, der an ältere Menschen mit kognitiven Einschränkungen angepasst ist.
PeakProfiling, Deutschland: Auf der Grundlage solider klinischer Daten führt PeakProfiling eine sprachbasierte Diagnostik für ADHS bei Erwachsenen ein, die Krankheiten anhand des Klangs der menschlichen Stimme durch einen kurzen Telefonanruf erkennt. Die Lösung von PeakProfiling kann die größten Defizite der heutigen ADHS-Diagnostik beheben: Sie bietet eine genaue Diagnose für alle, beschleunigt den Diagnoseprozess auf eine Minute, ermöglicht eine personalisierte Behandlung und eine gründliche Überwachung des Therapieerfolgs.
Wir gratulieren den ausgewählten Teams und wünschen Ihnen viel Glück für das Finale des Neurotechprize am 3. Mai!