Dein Startup arbeitet an einem innovativen Produkt oder einer Dienstleistung im Bereich Digital Health, Healthtech, Biotech oder Medtech und du stehst in den Startlöchern, um dein Business richtig nach vorne zu bringen? Dann informiere dich hier über unsere Angebote, aktuelle Ausschreibungen, Trainings, Pitches und Awards speziell für Startups, Scaleups, Spin-offs und KMUs.
Um die zukünftigen Herausforderungen des europäischen Gesundheitswesens zu bewältigen, schafft EIT Health mit den Accelerator Programmen und Projekten ein günstiges Umfeld für Innovationen und bietet Euch in jeder Phase – egal ob Ihr ein Startup oder Scaleup seid – Kompetenzen und Dienstleistungen, um innovative Geschäftsideen auf den Markt zu bringen.
Advitos hat mit seinem Produkt ADVOS System eine völlig neue Multi-Organ-Unterstützungstherapie entwickelt, die weltweit erste Methode zur individuellen Unterstützung der drei wichtigsten Entgiftungsorgane des Körpers: Leber, Lunge und Niere.
Advosense entwickelt die nächste Generation von Inkontinenzpflegeprodukten, damit Ärzte wissen, wann, wo und wie sie am besten auf die Bedürfnisse ihrer Patienten reagieren können.
Amparos Vision ist es, 90% der 30 Millionen Amputierten der Welt zu befähigen und ihnen Zugang zu erschwinglichen, hochwertigen Prothesen zu verschaffen. Die revolutionäre Prothesenschaftlösung von Amparo ist die schnellste, einfachste und kostengünstigste auf dem Markt.
Intrepida bietet Ancora.ai, eine Online-Plattform mit KI-Unterstützung, mit der Patienten und Freiwillige im Gesundheitswesen nach klinischen Studien für COVID-19-Diagnostika, -Behandlungen und -Impfstoffe suchen und diese verbinden können.
Ares Genetics will die Diagnose und Therapie von Infektionskrankheiten revolutionieren, indem es neue Ansätze zur Verbesserung der schnellen Erkennung von Antibiotikaresistenzen bei Patienten mit mikrobiellen Infektionen sowie Werkzeuge zur Beschleunigung der Antibiotikaforschung entwickelt.
ArtiQ entwickelte eine KI-basierte Software, mit der Ärzte Zeit sparen und die Genauigkeit bei der Diagnose von Lungenerkrankungen verbessern können.
AUCTEQ, der Gewinner des ‚Headstart Award‘ 2019 entwickelt einen wachsenden Bioreaktor für Zellkulturen in der biopharmazeutischen Produktion, der die Sicherheit der Zellen mit Benutzerfreundlichkeit und Kosteneffizienz zu einem modernen und nachhaltigen Zellkulturprozess kombiniert.
Aumio ist der digitale Begleiter für die psychische Gesundheit von Kindern.
MedKitDoc® verbindet Ärzte, zertifizierte Medizinprodukte und Patienten auf eine Weise, die für die Telemedizin als revolutionär bezeichnet werden kann. Wir ermöglichen Telemedizin 2.0 zur Diagnose komplexer Krankheiten durch die Integration digital vernetzter Gesundheitsgeräte mit speziell ausgebildeten Ärzten.
BestHealth4u ist spezialisiert auf die Entwicklung neuartiger medizinischer Klebstofflösungen. Das Produkt Bio2Skin ist ein revolutionärer nanobasierter Klebstoff für medizinische Anwendungen, der in eine breite Palette von Medizinprodukten integriert werden kann.
Bicoll bietet einen effizienten, multidisziplinären Ansatz für die Wirkstoffforschung, der auf Molekülen aus Pflanzenextrakten basiert. Bicoll Pflanzenprofile bieten Zugang zur vielversprechendsten Quelle neuer patentierbarer, hochwertiger Leads in 9 Monaten zu vernünftigen Kosten.
BioXplor Oncology AI ist eine intelligente Plattform für die Entdeckung von NLP-Wissen und KI-Wirkstoffen für die Onkologie auf dem neuesten Stand der Technik.
BOCAhealth verbessert die Lebensqualität und reduziert die Mortalität chronisch und akut kranker Patienten durch optimales Flüssigkeitsmanagement mithilfe innovativer Sensoren und KI-Technologie. Das Projekt konzentriert sich auf Krankheiten im Zusammenhang mit Flüssigkeitszufuhr und Ernährungsproblemen.
Breathment ist ein digitaler Physiotherapeut, der die Atemübungen von Lungenpatienten anweist und live Feedback gibt, sodass Lungenphysiotherapeuten ihre Behandlung ohne Anwesenheit verbessern und kontrollieren können.
Trotz ihrer allgegenwärtigen Verwendung verursacht die Röntgenbildgebung aufgrund der hohen Dosis ionisierender Strahlung, die Patienten erhalten, gesundheitliche Bedenken. Zum Beispiel werden 2% der Krebserkrankungen durch Röntgenstrahlung verursacht. Darüber hinaus sind Röntgenbilddetektorsysteme mit hohen Kosten und einer schlechten Auflösung bei kostengünstigen Modellen verbunden. Wir entwickeln einen neuartigen Perowskit-Szintillator auf Quantenpunktbasis, der die Empfindlichkeit und Auflösung des Detektors erheblich erhöht. Die geringen Kosten solcher Szintillatoren würden die Vorteile der hochauflösenden / niedrig dosierten Röntgenbildgebung für alle Patienten enorm erweitern und ein EU-Unternehmen zum Marktführer bei der Entwicklung und Herstellung von Röntgenszintillatoren machen.
Carbomed Medical Solutions erweitert seine CO2-Messtechnologie, um die Erkennung und Überwachung der tragbaren interstitiellen Lungenerkrankung (ILD) für Startups meet Pharma 2020 zu unterstützen.
Die Cloud-basierte Softwareplattform von CardiLink ermöglicht die Fernüberwachung von automatisierten externen Defibrillatorgeräten und liefert Eigentümern und Herstellern wichtige Einblicke in die betriebliche Leistungsfähigkeit ihrer Geräte.
Eine Herzsignal Analyse Cloud-Plattform für die vollständige Verarbeitung und Analyse von Herzsignalen zur Automatisierung der Interpretation von Elektrokardiogrammen für Ärzte und zur Verlängerung der Lebenserwartung von Patienten.
Cievert nutzt Technologie, um die Wege nach der Entlassung zu optimieren, indem Patienten automatisch überwacht, Risiken geschichtet und personalisierte Informationen bereitgestellt werden.
Climedo ist Headstart Gewinner des Jahres 2017 und stärkt das medizinische Fachpersonal, indem es eine intelligente Plattform für digital vernetzte medizinische Forschung bietet, in der alle forschungsrelevanten Daten und Informationen strukturiert gespeichert werden. Dadurch können Krankenhäuser mehr Effizienz, Patientensicherheit und datengesteuerte Entscheidungsunterstützung gewinnen.
COLDPLASMATECH hat eine neue Wundauflage entwickelt, die kaltes Plasma direkt auf der geschädigten Haut erzeugt, multiresistente Bakterien zerstört und die Selbstheilungskräfte des Körpers stimuliert.
Collaborate Health Cloud ist ein modernes Tool für Patientenmanagement und -zusammenarbeit, das von Grund auf neu entwickelt wurde, um Ärzten dabei zu helfen, Fehler zu reduzieren und die Einhaltung medizinischer Pläne durch Patienten zu verbessern, indem Diagnose- und Kommunikationsaufgaben erleichtert werden, insbesondere im Zusammenhang mit teambasierter Diagnose, Fehlererkennung und Patienten-Follow-up.
Cyntegrity bietet eine spezielle Cloud-Software für GCP („good clinical practice“)-konforme risikobasierte Überwachung (risk based monitoring).
Deepc ist ein Startup für Gesundheitsdiagnostik, das sich zum Ziel gesetzt hat, medizinische Fehler zu beseitigen und Menschenleben durch den Einsatz von KI zu retten. Ihre hochmoderne Deep-Learning-Technologie verändert die medizinische Diagnostik, indem sie groß angelegte medizinische Daten in Echtzeit verarbeitet und Pathologien automatisch erkennt und so Ärzte bei der lebensrettenden Diagnostik unterstützt.
DeepCare bietet Angestellten einen digitalen Physiotherapeuten in Form eines intelligenten Assistenten an ihrem Schreibtisch. Er verfolgt ihren Oberkörper, analysiert ihr Verhalten mithilfe seines KI-Gehirns und bietet individuelle Anleitungen für ein gesünderes Verhalten. Dadurch werden das Sitzverhalten, die Gesundheit und die Vitalität der Büroangestellten nachhaltig verbessert.
DeepSpin entwickelt ein MRT-Bildgebungsgerät der nächsten Generation mit KI-Antrieb zu einem Bruchteil der Kosten, Größe und des Gewichts von Standardsystemen.
Dermus entwickelt ein kostengünstiges, tragbares Abtastgerät, das Informationen über die gesamte Hautschicht liefert. Indem es das Gesamtbild betrachtet, ermöglicht es die Früherkennung von Hautkrebs und die Planung von Hautkrebsbehandlungen und ermöglicht es Gesundheitsdienstleistern und Patienten, eine Diagnose zu erhalten, die zugänglich, genau und rechtzeitig ist.
DigniSens widmet sich der Entwicklung eines intelligenten Sensorsystems für Menschen, die von Inkontinenz betroffen sind. Der Sensor ist für die Anwendung an Windeln zur Erkennung von Stuhlinkontinenz bei älteren Menschen konzipiert, die bei Stuhlgang automatisch eine Benachrichtigung an das Pflegepersonal oder andere Betreuer sendet.
DITG ist ein Innovationsführer in der Entwicklung von Patientenmanagementprogrammen mit evidenzbasierten Behandlungsergebnissen bei chronischen Erkrankungen, die sich auf digitale und telemedizinische Lösungen konzentrieren.
Dust Biosolutions entwickelt und produziert innovative biologische Klebstoffe für Anwendungen in den Bereichen Bergbau, Infrastruktur, Bauwesen und Landwirtschaft. Ihr erstes Produkt: eine maßgeschneiderte Lösung zur kostengünstigeren und umweltfreundlicheren Staubbekämpfung.
Earlysight entwickelt eine zelluläre Bildgebungsmodalität mit beispiellosem Kontrast, um kleine strukturelle Veränderungen der Netzhaut in nur wenigen Sekunden zu erkennen. Das EPFL-Spinoff hilft, die Entstehung vieler Krankheiten wie der altersbedingten Makuladegeneration zu verstehen und liefert quantitative Metriken für therapeutische Endpunkte.
Die EnFin GmbH ist der weltweit einzige Hersteller von gebrauchsfertigen enzymatischen Testkits zum Nachweis schnell wachsender aerotoleranter anaerober (Säuger-)Zellen.
Als Spin-Out des Biomedizinischen Zentrums München entwickelt EisbachBio neuartige Medikamente, die auf die für Tumore essentiellen Chromatin-Regulationsmechanismen abzielen. Dank eines einzigartigen Screening-Ansatzes wird Eisbach Heilmittel für Tumore entwickeln, die derzeit keine praktikable Therapieoption haben.
eMurmur ist ein digitales Gesundheitsunternehmen, das sich auf maschinelles Lernen zur Analyse von Daten für medizinische Anwendungen spezialisiert hat. Das Unternehmen ist führend in der automatisierten Technologie zur Erkennung von Herzgeräuschen und demonstriert Genauigkeitsraten auf Expertenebene für seine Flaggschiff-Lösung eMurmur ID (FDA-Zulassung, CE-Kennzeichnung).
Endo Health UG
Endometriose ist eine vielfältige Krankheit mit unterschiedlichen Symptomen. Die Endometriose App bietet Patienten Fakten zur Endometriose, bietet die Möglichkeit, die Symptome zu überwachen und hilft bei der Suche nach der richtigen Therapie.
Eukarÿs
Die synthetische nicht-virale Gentherapie von Eukarÿs, deren fortschrittlichste Behandlung in die regulatorische präklinische Phase eintritt, soll die Haupthindernisse beseitigen, denen sich die Gentherapie stellen muss, insbesondere Sicherheit, Toleranz, Wirksamkeit, Vektorisierungsimmunogenität und Produktionskosten.
FeelSpace ist ein intelligentes Vibrationsnavigationssystem für blinde und sehbehinderte Menschen zur Orientierung in einer fremden Umgebung. FeelSpace wurde als taktiler Kompassgürtel entwickelt und verwendet Schwingungssignale, um dem Träger die Richtung zu weisen.
Flowbone ist eine neue Generation von injizierbarem Biomaterial zur schnellen und subtilen lokalen Stärkung fragiler Knochen.
geoHealthApp ist eine mobile App, die mithilfe der Standortfunktion das individuelle Infektionsrisiko ermittelt.
GP4R ist ein Spin-off der Medizinischen Universität Gdańsk und entwickelte eine Plattform, um Allgemeinmediziner die Einschreibung in klinische Studien zu erleichtern.
Die Idee hinter Hearable Labs ist es, erweiterte Höralgorithmen auf miniaturisierter Elektronik zu implementieren, um jedem die Kontrolle darüber zu geben, was er hört. Das Hardware-Startup entwickelt die Technologie für rauschunterdrückende Ohrhörer, die eine vollständige Kontrolle über die auditorische Umgebung ermöglicht.
Die hemotune AG entwickelt ein revolutionäres medizinisches Gerät zur Blutreinigung, das die neuesten wissenschaftlichen Ergebnisse aus der Biomedizin und der Nanotechnologie kombiniert und die gezielte und direkte Entfernung krankheitsverursachender Substanzen aus dem Blutkreislauf eines Patienten ermöglicht.
Heyfair ist Entwickler von SteriCoach, einem temporär eingefärbten Händedesinfektionsmittel zur Vorbeugung von Infektionen, das anzeigt, welche Teile der Hände desinfiziert werden und welche nicht.
HumanITcare ist eine digitale KI-Plattform für die Nachsorge von Patienten, die sich in ärztlicher Behandlung befinden, mit dem Hauptzweck, Ärzten zu helfen, bessere und schnellere klinische Entscheidungen mit realen Patientenergebnissen zu treffen, die von den Geräten der Patienten und den passiven Sensoren erfasst werden.
inContAlert
inContAlert ist ein tragbares Sensorsystem zur nicht-invasiven Messung des Füllstands der Harnblase. Das Gerät hilft Inkontinenzpatienten, bequem eine Warnung zu erhalten, wenn ein vordefinierter Füllstand erreicht ist. inContAlert minimiert dadurch das Risiko eines unkontrollierten Urinverlusts und ermöglicht ein normales und unbeschwertes Leben.
Inveox entwickelt Systeme zur Digitalisierung, Automatisierung und Vernetzung von Pathologielabors, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Krebsdiagnosen sowie die Effizienz und Rentabilität von Labors zu erhöhen.
Ionera bietet eine universelle Chip-Plattform für die ionenleitwanzbasierte Analytik, die für die Entwicklung und Anpassung von MECA-Chips (Multielectrode Cavity Array), Nanoporen- und Kanalprotein-Rekonstitutionskits und -Assays verwendet wird.
IPDx entwickelt einen Speichel-basierten Point-of-Care-Test zur Diagnose von ILDs.
IQ Medworks ist ein erfolgreicher Dienstleister für intelligente Lösungen im Gesundheitswesen.
iuvando Health is a patient-centric digital health solution for cancer patients who seek to benefit from investigational treatments as offered in clinical trials.
One Surgery ist das Unternehmen hinter iSurgeon, einem Augmented Reality-basierten Produkt zur Ausbildung von Chirurgen für die minimal-invasive Chirurgie.
Kazaam Lab S.R.L.: Füllen die Lücke zwischen Daten und Präzisionsmedizin durch Entscheidungsunterstützung auf der Grundlage von Big Data Analytics-, künstlicher Intelligenz- und Microservices-Softwarearchitekturen, um verborgene Informationen aus Genotyp-Phänotyp-Daten durch Analyse molekularer Wechselwirkungen aufzudecken.
Das Spin-off Kumovis der Technischen Universität München entwickelt 3D-Drucksysteme für medizinische Anwendungen, die für die Herstellung einer Vielzahl von Medizinprodukten vom Prototyping bis zum personalisierten Humanimplantat konzipiert sind. Ihr erstes Produkt, das R1 3D-Drucksystem, ist bereits im Handel erhältlich.
Lab on fiber ist spezialisiert auf die Entwicklung, Vermarktung und Produktion von innovativen Faserabgabe- und Lasersystemen zur Verbesserung der Ergebnisse der Laserchirurgie und der Patientensicherheit.
LaraLab bietet eine vollwertige Lösung von der Datenverarbeitung bis zur automatisierten Analyse auf Basis künstlicher Intelligenz, um die Patientensicherheit und Effizienz der neuesten kardiovaskulären Therapien zu erhöhen.
LenioBio ist ein Unternehmen für Proteinexpressionsplattformen, das sich der Weiterentwicklung der Transformationstechnologie für die Entdeckung, Entwicklung und Produktion von Proteinen in großem Maßstab verschrieben hat, ohne an die Einschränkungen der Zelle gebunden zu sein.
Lifetime bietet eine dezentrale Infrastruktur für den durchgängigen verschlüsselten Datenaustausch, mit der Gesundheitseinrichtungen digitale Patientendaten senden und empfangen können.
Living Brain nutzt seine Erfahrung, um sein auf Virtual Reality basierendes kognitives Training, seine medizinische Software und sein Wissen zu konzentrieren, um Millionen von Menschen weltweit zu helfen, ein erfüllteres und glücklicheres Leben für Patienten zu erreichen, die Erholungszeit zu verkürzen und Forschungsunternehmen dabei zu unterstützen, neue Erkenntnisse über Neuro-Rehabilitation zu gewinnen.
Das Biopharma-Startup Lumobiotics entwickelt krebshemmende und antimikrobielle photokontrollierbare Peptidomimetika mit dem patentierten Bioaktivitätsschalter ON | OFF, um die Wirksamkeit und Sicherheit zu erhöhen.
Lymphatica medtech: Das weltweit erste implantierbare Gerät zur Behandlung von Lymphödemen.
Mecasa entwickelte die erste europäische Pflegematching-Plattform: Ein Ort, an dem unterstützungsbedürftige Senioren mit liebevollen und qualifizierten Pflegekräften auf Basis individueller Charaktereigenschaften der beiden beteiligten Personen zusammengebracht werden sollen. Ein Algorithmus gleicht die Persönlichkeit, die Werte, die individuelle Art der Pflege und die Kommunikationsmuster einer Betreuungskraft mit den sozialen Präferenzen des jeweiligen Seniors in Bezug auf den Pflegestil und die zwischenmenschliche Kommunikation ab.
Das Spin-off der RWTH Aachen Medical Magnesium entwickelt metallische, bioabsorbierbare Implantate für die Orthopädie und Unfallchirurgie. Mediales Magnesium, ein Finalist des European Health Catapult, erübrigt die Entfernung orthopädischer Implantate nach der Operation, da sie nach der Frakturheilung physiologisch abbaubar sind.
Medical Templates entwickelt Medizinprodukte für die interventionelle Radiologie und die minimal-invasive Chirurgie. Das Produkt, der Punktionswürfel, navigiert Nadeln, die bei CT-gesteuerten Punktionen verwendet werden und kombiniert eine intelligente Planungssoftware mit einem sterilen Einmal-Führungsgerät.
Metaheps arbeitet an einem diagnostischen Test zur Diagnose oder zum Ausschluss von medikamenteninduzierten Leberschäden mit patientenspezifischen Zellen, die nach einem patentierten Verfahren aus einer Blutprobe hergestellt werden.
Midaia entwickelt Lösungen zur Vorhersage der besten individuellen Behandlung von Patienten mit rheumatischen Erkrankungen, bestehend aus einer Smartphone-App für Patienten und einer Software zur Krankheitsbewertung und Entscheidungsunterstützung für Ärzte.
Mindpax widmet sich der Überwachung und Verbesserung des geistigen und körperlichen Wohlbefindens. Das Startup entwickelt ein Medizinprodukt, das Langzeitdaten über Schlaf, Aktivität und Verhalten der Patienten sammelt und als Frühwarnsystem für Menschen mit Depressionen, bipolaren Störungen oder Schizophrenie dient.
Moio Care entwickelt ein umfassendes technisches Unterstützungsgerät in der Pflege, ein Smart Care Patch. Von pflegebedürftigen Menschen direkt auf der Haut getragen, sammelt und interpretiert es automatisch Sensorinformationen und informiert über eine Smartphone-App die Pflegekräfte, sobald konkreter Handlungsbedarf besteht.
MR Shim revolutioniert die Qualität der MR-Diagnostik durch ein Plug&Play-Gerät auf Basis von KI, um die Bildqualität zu verbessern, indem Rauschen, Hintergrund und Bewegung der Patienten entfernt werden.
Die MukoCell GmbH hat mit MukoCell das erste Tissue-Engineering-Produkt und die erste Tissue-Technologie entwickelt. Es handelt sich um eine laborgefertigte Gewebetransplantation von Mundschleimhautzellen zur Rekonstruktion menschlichen Gewebes, die die fortschrittliche Therapiemedizin in der Urologie auf den Markt bringt.
Munevo vereinfacht den Alltag von Menschen mit körperlichen Behinderungen mit ihrer Smartglass-Anwendung, die Kopfbewegungen und Sprachbefehle erkennt und diese in Steuersignale für den Rollstuhl umwandelt.
MyLife Technologies entwickelt eine einzigartige Technologie, die auf keramischen nanoporösen Mikronadel-Arrays (npMNA) basiert und die lokale Abgabe von antibakteriellen und antimykotischen Arzneimitteln ermöglicht.
Nanoleq entwickelt eine neue Kabeltechnologie. Basierend auf einer intelligenten Schichtanordnung des Kabels und der Verwendung innovativer dehnbarer und leitfähiger Materialien sind die elektrischen Kabel von Nanoleq 100-mal widerstandsfähiger gegen mechanischen Verschleiß.
NeuroDigital1 ermöglicht den sofortigen Zugriff auf prognostische und präventive Gesundheitsversorgung des Gehirns (kognitive Fähigkeiten und psychische Gesundheit), angetrieben durch KI.
NevisQ hat ein intelligentes Sensorsystem entwickelt, das eine diskrete Analyse der Raumaktivität ermöglicht. Die Lösung soll in Gesundheitseinrichtungen eingesetzt werden und die Pflegekräfte dabei unterstützen, Stürze oder Abweichungen im persönlichen Alltag eines Bewohners zu erkennen.
Nia Health entwickelt und vermarktet eine Serviceplattform für Patienten mit Hauterkrankungen. Das Kernprodukt ist eine Smartphone-App, die Patienten und ihre Angehörigen im täglichen Umgang mit Neurodermitis unterstützt.
Niucare’s Produkt ist ‚HealthConnect‘, ein dezentrales Patientennetzwerk, das Gesundheitsdienstleistern einen sicheren, interoperablen und unabhängigen Zugriff auf individuelle Patientendaten ermöglicht.
Die Nubedian GmbH bietet Lösungen für das Gesundheitswesen und die Sozialwirtschaft auf Basis von Cloud-Computing und mobilen Softwaretechnologien.
OHDA ist eine professionelle Plattform für medizinisches Informationsmanagement, die Dienstleistungen wie Sofortmedizin, Ärzte und Behandlung im Ausland und vieles mehr anbietet.
oncgnostics spezialisiert sich auf die Entwicklung von in-vitro-diagnostischen. Tests für alle Bereiche der Krebsdiagnostik. Ihre Tests basieren auf epigenetischen Veränderungen, sogenannten DNA-Methylierungen, die für Krebszellen charakteristisch sind. Diese hochinformativen Biomarker, die von oncgnostics validiert und patentiert wurden, stellen den Kern ihrer Produkte dar und bilden die Basis für ihre Aktivitäten.
opto biolabs entwickelt erstmals intelligente Beleuchtungsgeräte, die Optogenetik mit Durchflusszytometrie und Zellsortierung kombinieren.
Ormosys ist ein innovatives Produkt im Bereich der orthopädischen Einlagenpflege. Das Orthopedic Module Insole System ist ein ganzheitliches dynamisches Körperanalysesystem, das die Analyse des menschlichen Gehens und andere ganzheitliche und dynamische Messungen kombiniert.
Die Parsek Information Technologies GmbH hat eine digitale Plattform entwickelt, um verschiedene Akteure des Gesundheitswesens miteinander zu verbinden.
PerAGraft zielt darauf ab, patientenindividuelle Implantate für kardiovaskuläre Anwendungen zu entwickeln und herzustellen.
PhagoMed Biopharma ist ein Biotech-Unternehmen, das sich auf die Entwicklung innovativer, phagenbasierter Behandlungen gegen persistierende bakterielle Infektionen und Mikrobiomdysbiose konzentriert.
PharmGenomics entwickelt neuartige Tests für die klinische Diagnostik im Bereich der Pharmakogenetik und individualisierten Medizin, basierend auf einer neuartigen Makroarray-Technologie.
Das Spin-off PIEMACS der EPFL erhielt 2017 den Headstart Grant für seine Idee, einen piezoelektrischen MEMS (Micro Electro Mechanical Systems) Wandler für eine neue Art von Hörgerät zu verwenden. Das Gerät wird heute bereits die „Kontaktlinse für das Ohr“ genannt.
Piomic entwickelt ein innovatives medizinisches Gerät zur Behandlung schwer heilender Wunden.
Pilloxa hat eine Plattform entwickelt, die aus einer intelligenten Pillbox, einer App und einer Cloud-Lösung sowie datengesteuerten Diensten besteht, die die Einhaltung der Einnahmeregeln von Medikamenten erleichtert. Die patientenzentrierte Adhärenzplattform entwickelt gemeinsam mit der Bayer AB digitale Behandlungshilfen weiter, die den Patienten stärken und das Ergebnis „jenseits der Pille“ verbessern.
Portabiles HealthCare Technologies entwickelt ein mobiles Sensorsystem für die medizinische Ganganalyse, Mobile GaitLab. In einem Schuh platziert, ist Mobile GaitLab für das kontinuierliche und unauffällige Tragen im Alltag von Patienten mit chronischen Bewegungsstörungen z.B. bei Parkinson konzipiert.
Proteona verwendet die Einzelzell-Proteogenomik, um eine Datenbank mit Reaktionen auf multiple Myelomtumoren auf verschiedene Therapien zu erstellen und diese Datenbank dann mit proprietären KI-Tools abzubauen, um die beste Behandlungsoption für neue Krebspatienten zu ermitteln.
Qapsula ist ein virtueller persönlicher Assistent, der Menschen bei der Verwaltung ihrer Gesundheit unterstützt, indem er ihren Gesundheitszustand kontrolliert, persönliche medizinische Empfehlungen gibt und sie mit Ärzten aus einer Vielzahl von verfügbaren Fachgebieten verbindet.
Qolware ist das Unternehmen hinter der App ‚Lola‘, der ersten digitalen Lösung für kommerzielle Smartphones und Smartwatches, die eine kontinuierliche Gesundheits- und Notfallhilfe im Alltag bietet und Patienten und Pflegepersonal bei der täglichen Planung unterstützt.
QraGo entwickelte das UBER für unser Gesundheitssystem.
RAMPmedical hilft Ärzten mit ihrer wissenschaftlichen Therapieentscheidungshilfe für die Typ-2-Diabetesbehandlung für jeden Patienten die bestmögliche Therapie zu finden. Diese Software bringt Transparenz in die Behandlungsentscheidungen und kann die möglichen Optionen zur Auswahl der besten verfügbaren Therapie anhand der Diagnose und der Vitalparameter des Patienten vollständig bewerten.
Real Research Sp. z o.o.: In-vitro-Screening potenzieller Chemotherapeutika in Patientenzellen, die in 3D auf LifeGel gezüchtet wurden, um die richtige Behandlung in einer Woche auszuwählen.
ReMeDI ist ein Anbieter von einzigartigen Lösungen für das Gesundheitswesen, die Spitzentechnologie und einzigartiges Design kombinieren, um eine exzellente Plattform-Lösung für das Gesundheitswesen zu bieten.
Sanolibio entwickelt eine vollautomatische Anreicherungsplattform für zirkulierende Tumorzellen (CTC), genannt „Walderbach“, als neuen Maßstab für die Isolierung seltener Zellen ab 2020 international und ermöglicht damit erstmals eine schnelle, zuverlässige und kostengünstige Krebsfrüherkennung.
Scarletred Holding GmbH: die Experte für objektive Hautüberwachung, Hautbildanalyse und Telemedizin.
ScintHealth entwickelt die erste minimalinvasive softwarebasierte kurative Therapie für Wirbelsäulenkrebs.
Covid-19: ScintHealth arbeitet daran, die Ausbreitung ansteckender Krankheiten in Gesundheitseinrichtungen zu minimieren, indem intelligente ultraviolette C-Systeme eingesetzt werden, die Keime, einschließlich des Coronavirus, zuverlässig und schnell inaktivieren und so Schäden für den Menschen verhindern.
Der EPFL-Spin-off „Sensars Neuroprosthesis“ ist einer der Gewinner des EIT Health Germany Headstart Award, der eine bionische Prothese, SENSY, entwickelt hat, die in der Lage ist, Berührungs- und Bewegungsempfindungen aus der Prothese von Beinamputierten durch Nervenstimulation wiederherzustellen.
Die Simfo GmbH ist eine Forschungs- und Entwicklungseinrichtung, die in der personalisierten Medizin die höchste Kompetenz erreicht hat. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung innovativer Analysemethoden in der onkologischen Diagnostik zur Optimierung der patientenspezifischen Therapie.
SiTools Biotech entwickelt und produziert fortschrittliche genetische Werkzeuge: siPOOLTM für zuverlässiges Gen-Silencing, raPOOLTM für die gezielte RNA-Affinitätsreinigung und riboPOOLTM für effiziente ribosomale RNA-Depletion.
Sleepiz bietet eine sichere berührungslose mehrdimensionale Lösung zur Überwachung und Bewertung des Schlafes, um die Diagnose von Schlafstörungen zu beschleunigen.
Smart4Diagnostics schließt die präanalytische Datenlücke zwischen Blutentnahme und Laboranalyse und ermöglicht einen neuen Qualitätsstandard für diagnostische Entscheidungen.
SpinDiag produziert eine Diagnoseplattform für den Einsatz vor Ort, die ein schnelles und zuverlässiges Screening von Patienten auf antibiotikaresistente Keime bei der Krankenhausaufnahme ermöglicht. Der kostengünstige Schnelltest soll Ende 2019 freigegeben werden.
Synoia Technologies spezialisiert sich auf die Entwicklung eines Produkts, das mehrere Technologien zusammen mit Behandlungskapseln für diabetische Hauterkrankungen integriert.
TherapySelect konzentriert sich auf die Entwicklung, klinische Validierung und den Verkauf von diagnostischen Tests für Krebspatienten. Ihr Produkt Chemotherapie Resistenztest ist ein in vitro Chemoresistenztest an lebenden Tumorzellen.
Tubulis entwickelt einzigartig abgestimmte Protein-Medikamenten-Konjugate, indem es proprietäre neuartige Technologien mit krankheitsspezifischer Biologie kombiniert und so das Angebot erweitert.
Virtonomy entwickelt die erste Cloud-basierte SaaS-Lösung für Entwickler medizinischer Geräte, die virtuelle Patienten für datengesteuerte klinische Studien verwenden. Dadurch wird die Markteinführungszeit für lebenswichtige medizinische Geräte verkürzt, die medizinische Innovation beschleunigt und die Kosten erheblich gesenkt.
Das intelligente Seniorensitzkissen von VISSEIRO misst und analysiert wichtige Vitaldaten – ohne Hautkontakt.
Volumina Medical ist auf dem Gebiet des ‚Tissue Engineering‘ tätig und entwickelt injizierbare 3D-Gerüste zur Rekonstruktion von Weichteilvolumen, die nach Tumorablation, Krankheit, Trauma oder zu rein ästhetischen Zwecken verloren gegangen sind.
Mit Hilfe der DNS-Nanotechnologie möchte Waldo Diagnostics diagnostische Assays entwickeln, die auf dem direkten Nachweis einzelner Zielmoleküle basieren und mit Low-Tech-Detektionsgeräten wie Smartphone-Kameras sichtbar gemacht werden können.
Die Walkolution GmbH hat das weltweit erste geräuschlose und nicht elektrische Laufband entwickelt.
Zendra Health will das Leben der Menschen verbessern und die Erforschung chronischer Erkrankungen beschleunigen. Die Plattform ermöglicht es Ärzten, evidenzbasierte digitale Gesundheitslösungen mit nur wenigen Klicks und zu einem Bruchteil der Kosten zu entwickeln.
Zoundream wendet die neuesten Entwicklungen der künstlichen Intelligenz und der Geräuscherkennung auf das sehr spezifische Gebiet des Neugeborenenschreis an, um Babyschreie in ihre Bedürfnisse, Emotionen und ihren körperlichen Zustand zu übersetzen.